
Dein Kind tobt? So bleibst du gelassen und stärkst gleichzeitig eure Beziehung.
Für Eltern und Erzieher:innen
-
Erfahre, warum Wut nicht unbedingt zerstört, sondern Verbindung und Entwicklung fördert.
-
Entdecke deinen ganz eigenen Zugang zur Wut (wieder), selbst wenn du glaubst, dass du überhaupt nicht wütend bist.
-
Erlebe praktische Übungen, mit denen du auch heftige Wut-Ausbrüche deines Kindes gelassen und klar begleitest – ohne dass du dich hilflos fühlst.
Dein zorniges Kind schlägt, schreit, tritt und Du...
...erstarrst innerlich. Wut und Aggressionen verbindest du direkt mit Gewalt.
...lenkst ab oder lenkst ein. Dir fehlen Alternativen, um den Bedürfnissen deines Kindes zu begegnen, ohne deine zu vernachlässigen.
...brüllst (be-)schimpfend zurück. Alte Reaktionsmuster funken dazwischen, auch wenn du nie so sein wolltest.
Wie kann ich mein schlagendes, schreiendes Kind angemessen begleiten?
Genau das habe ich mich gefragt, als mein älterer Sohn, damals ca. sieben Jahre alt, so wütend war, dass er mich körperlich angegriffen hat.
Daraus ist dieses Programm entstanden. In folgenden Schritten gelangst du zu mehr Gelassenheit, wenn dein Wut-Zwerg mal wieder ausrastet:
-
Verständnis für die eigene Wut und die des Kindes entwickeln
-
praxisnahe Rollenspiele und körperbasierte, spielerische Übungen, um effizient Gelerntes direkt umzusetzen
-
limitierende Muster erkennen und transformieren
-
Selbstwert boosten für mehr inneren Halt und Nachhaltigkeit

Was bekommst du ganz konkret?
live-Workshop in Bonn inkl. Snacks und Fotoprotokoll:
am Samstag 1.11.2025 von 10:00-18:00 Uhr und
Sonntag 2.11.2025 von 10:00-15:00 Uhr
im Wert von 249,- Euro
Community für Fragen und Austausch
unbezahlbar ;)
BONUS 1: Wut-Workbook mit Übungen für zu Hause
im Wert von 15,- Euro
BONUS 2: Selbstwert-Training - der absolute Knaller!
90-minütiges supereffektives eins-zu-eins Coaching mit PEP
im Wert von 180,- Euro
Jetzt zum Einführungspreis von 299,- Euro
Nach dem Programm wirst du:
-
Wut als natürliche Aggression sehen und verstehen, wofür du sie nutzen kannst.
-
Stimmige Alternativen haben, um den Bedürfnissen deines Kindes zu begegnen.
-
Grenzen setzen können, klar und empathisch, ohne zu beschämen oder zu bestrafen.
-
Dich stärker und gelassener im Angesicht der Wut fühlen. Konflikten vielleicht sogar etwas Spielerisches abgewinnen können.
-
Neue, dich stärkende Sätze einüben, damit die neue Identität samt Verhaltensweisen nachhaltig integriert werden.
Noch nicht ganz sicher? Mein Programm ist...
...perfekt für dich, wenn...
-
du Mutter, Vater oder Erzieher:in bist.
-
regelmäßig an deine Grenze kommst, wenn es um Wut geht.
-
genervt bist vom Statusquo und nach Alternativen suchst.
...nicht für dich geeignet, wenn...
-
du kein Problem mit der Wut hast.
-
Körperarbeit oder Körperkontakt für dich ein Graus sind.
-
lieber am Alten festhälst und nicht in eine gelassene Beziehung zur Wut investieren möchtest.
Ich bin Jasmin und ich bin jetzt gerne wütend.
Das war nicht immer so. Konflikte haben mir lange Angst gemacht, besonders wenn es lauter wurde. Mit Gewaltfreier Kommunikation habe ich nach Möglichkeiten gesucht, um mein Gegenüber zu verstehen. Und darüber wieder die scheinbar verlorene Verbindung herzustellen.
Das hat so nicht funktioniert.
Was mir gefehlt hat, war in mir einen Raum für meine Wut zu schaffen. Sie mir auch mit meinem eigenen körperlichen Ausdruck zu erlauben, um aus meiner Mitte heraus für mich und meine Bedürfnisse einzustehen.
Seit 2016 begleite ich als Trainerin für beziehungsstarke Führung und Teamkultur Menschen durch Konflikte und Veränderungsprozesse.



Was Teilnehmer:innen über mich sagen:
Bei Jasmin habe ich mich wirklich gesehen und verstanden gefühlt. Ihre Präsenz und die passenden Interventionen im richtigen Moment haben mir sehr geholfen.
Tanja Bunzel
Jasmin ist sanft und klar. Sie öffnet Räume, in denen Leichtigkeit und Tiefe gleichzeitig Platz finden dürfen.
Petra F.
Jasmin schafft sichere Räume, bringt gaaanz viel Hintergrund mit, macht es federleicht Vertrauen aufzubauen und schafft es wertschätzend einem auf die eigenen Themen aufmerksam zu machen.
Felix D.